Hier ein weiterer Tipp für awesome: der Laptop Batteriestatus soll angezeigt werden. Zuerst kopiert man das von mir gestern programmierte Tool cbatt nach /home/name/cbatt.sh, dann trägt man folgendes in der rc.lua ein:
mybattmon = widget({ type = "textbox", name = "mybattmon", align = "right" }) function battery_status () local fd=io.popen("/home/name/cbatt.sh", "r") local line=fd:read() return line end mybattmon.text = " " .. battery_status() .. " " my_battmon_timer=timer({timeout=30}) my_battmon_timer:add_signal("timeout", function() mybattmon.text = " " .. battery_status() .. " " end) my_battmon_timer:start() |
Unter mywibox[s].widgets = { … } fügt man dann noch an der gewünschten Stelle mybattmon hinzu, und fertig ist die Chose. Der Timeout legt fest, wie oft das Script aufgerufen wird; jede Sekunde wäre m.A. arg übertrieben und verkürzt die Akkulaufzeit sicherlich.
Wer wie im Vorpost mehrere Rechner hat, und die Batterieanzeige z.B. nur auf dem Laptop anzeigen will, nutzt folgenden Schnippsel um das Ganze zu erweitern:
-- hostname auslesen a=io.popen("uname -n"); io.input(a) if io.read() == "laptop" then batt=1 end -- Add widgets to the wibox - order matters mywibox[s].widgets = { { mylauncher, mytaglist[s], mypromptbox[s], layout = awful.widget.layout.horizontal.leftright }, mylayoutbox[s], mytextclock, batt == 1 and mybattmon, -- Batterie nur beim richtigen Host hinzufügen s == 1 and mysystray or nil, mytasklist[s], layout = awful.widget.layout.horizontal.rightleft } |