RSS / Atom
Recent Comments
- admin on Windows 10 Installation USB-Stick unter Linux erstellen (UEFI/neueres BIOS)
- jal2 on Windows 10 Installation USB-Stick unter Linux erstellen (UEFI/neueres BIOS)
- George99 on Windows 10 Installation USB-Stick unter Linux erstellen (UEFI/neueres BIOS)
- zilla on Windows 10 Installation USB-Stick unter Linux erstellen (UEFI/neueres BIOS)
- flups on Windows 10 Installation USB-Stick unter Linux erstellen (UEFI/neueres BIOS)
Categories
Blogroll
Category Archives: Linux
Unitymedia WifiSpot unter Linux / wpa_supplicant.conf
Hier eine funktionierende, getestete Config für Unitymedia WifiSpot unter Linux für eure /etc/wpa_supplicant.conf: network={ ssid=”Unitymedia WifiSpot” #bssid=xx:xx:xx:xx:xx:xx key_mgmt=WPA-EAP eap=PEAP identity=”unitymedia/hans@olo.com” password=”PASSWORT” } Falls ihr eure Logindaten nicht wißt: Im Kundencenter unter „Meine Produkte“ / „Internet“ / „Einstellungen WifiSpot“ ein Passwort vergeben. Wenn es mehrere … Continue reading
Posted in desktop, Info, Linux
Tagged debian, linux, ubuntu, unitymedia, Unitymedia WifiSpot, wifi, WifiSpot, wpa_supplicant, wpa_supplicant.conf
Leave a comment
Windows 10 Installation USB-Stick unter Linux erstellen (UEFI/neueres BIOS)
Um unter Linux für Windows 10 einen USB-Stick zur Installation erstellen, muss man etwas mehr tun, es gibt keine vorgefertigten Tools. Hier eine Kurzanleitung für Moderne PCs mit UEFI: /dev/sda im Folgenden durch euren USB-Stick ersetzen. # Partitionierung DEVICE=/dev/sda # … Continue reading
MACSEC unter Linux
Der Linux Kernel 4.6 unterstützt nun MACSEC nativ. Damit ist es möglich, auf Layer2 verschlüsselte Links zu realisieren. Sehr schön! 🙂 Präsentationsfolien: http://bit.ly/20ZBkpV
Review of Open-E DSS v7
Initially, we were looking for a 10GE-iSCSI storage solution that would do synchronous or at least memory-synchronous mirroring of data to a second system and automatic failover. We planned to use the system as storage backend for a few dozens … Continue reading
Posted in english, Linux, Rant, Rechenzentrum, Security
Tagged iscsi, iscsi initiator, iscsi target, lldp, open-e, open-e dss, open-e dss v7, san, v7
9 Comments
Hidden Services
Nicht jede Software unterstützt das URL-Schema von Tor hidden services; in dem Falle kann man als hack einfach socat benutzen, hier im Beispiel wird ein IRC hidden service mit irssi genutzt: socat TCP4-LISTEN:4223,fork SOCKS4A:localhost:XYZ.onion:6667,socksport=9050 Dadurch wird der Port lokal … Continue reading
Gentoo Linux Security Weekend
Last weekend, Gentoo Linux developers a3li and keytoaster came around and with help from p-y and underling via IRC, we killed the huge backlog of open CVEs in our tracker, voted on about 100 security bugs, drafted several dozens of … Continue reading
byebye, SLES 9
Heute kam wenig überraschend eine Mail von Novell, dass der SLES 9 Support nun nach 7 Jahren zu Ende ist – außer man ist LTS Kunde – was wohl ziemlich teuer wird und nur für Großunternehmen Sinn macht. SLES9 ist … Continue reading
LD_PRELOAD magic
Wenn man z.B. ein Programm hat, dass prüft, ob man eine bestimmte CPU hat – z.B. weil es nicht unter qemu verwendet werden soll – kann es sinnvoll sein, den Check zu umgehen, bzw. dem Programm vorzugaukeln, dass alles OK … Continue reading
awesome: Laptop Batteriestatus anzeigen
Hier ein weiterer Tipp für awesome: der Laptop Batteriestatus soll angezeigt werden. Zuerst kopiert man das von mir gestern programmierte Tool cbatt nach /home/name/cbatt.sh, dann trägt man folgendes in der rc.lua ein: mybattmon = widget({ type = "textbox", name = … Continue reading
awesome: individuelle Hintergrundbilder pro Host
Wer sein ~ in einem Versionskontrollsystem wie z.B. git pflegt, trackt damit seine gesamten Daten, um z.B. auf verschiedenen Rechnern immer gleiche Datenbestände incl. Versionierung zu haben. Das Problem dabei ist, dass der Windowmanager (hier: awesome) für die verschiedenen Geräte … Continue reading
Posted in desktop, Linux
Tagged awesome, desktop, git, Versionierung, Versionskontrollsystem, window manager, x11
2 Comments